Open Call für die „Denkfabrik“ der Freien Szene München bei Südwind – 2. Bayerisches Theatertreffen für junges Publikum
An alle Münchner Theater- und Tanzschaffenden, die im Bereich Kinder- und Jugend tätig sind:
Das Südwindfestival 2023, das in München stattfinden wird, versteht sich nicht nur als Fest für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, es soll ebenso den Theaterschaffenden als Austauschforum und Fortbildung dienen.
Wir möchten hiermit besonders alle freien Münchner Theaterschaffenden, die im Bereich Kinder- und Jugend tätig sind, einladen, am Festival teilzunehmen, um in den Austausch miteinander und mit den eingeladenen Theatern/Gruppen zu treten - auch dann, wenn ihr selbst nicht auf dem Festival spielen solltet.
Gemeinsam mit dem Theater- und dem Tanzbüro sowie dem Kulturreferat der Stadt München bieten wir zehn Münchner Theaterschaffenden ein eigenes Programm an: Als „Denkfabrik“ der freien Kinder- und Jugend-Theater/Tanz-Szene nehmt ihr dreieinhalb Tage am Festival teil. Ihr seht 6 Vorstellungen, besprecht diese gemeinsam nach, nehmt am weiteren Rahmenprogramm teil und teilt eure Eindrücke vom Festival in einem Abschlussfrühstück mit euren Kolleg*innen aus der Szene. Begleitet werdet ihr dabei von Julia Dina Heße (freischaffende Dramaturgin und Regisseurin und Mitglied des Vorstandes der ASSITEJ), die für die Nachgespräche und das Abschlussformat verantwortlich zeichnet. Die Denkfabrik findet dreieinhalb Tage im Zeitraum 5.-9.7.2023 statt (Start frühestens am 5.7. früher Abend, Ende spätestens So, 9.7. mittags). Der konkrete Zeitplan wird im April 23 bekanntgegeben.
Was erwartet euch als Teilnehmende der Denkfabrik?
Kontinuierliche Festivalteilnahme über dreieinhalb Tage (im Zeitraum 5.-9.7.2023)
Besuch aller festgelegten Theaterstücke im genannten Zeitraum
Aktive Teilnahme an Nachgesprächen zu den Theaterstücken
Aktive Teilnahme an Workshops und Arbeitsgesprächen der Denkfabrik
Aktive Teilnahme an Workshops und Arbeitsgesprächen des Festivals
Reflektion der eigenen Arbeit
Einbeziehung der verschiedenen Ausbildungs- und Kulturhintergründe
Markieren der verschiedenen pädagogischen, ethischen und politischen Standpunkte
Auseinandersetzung über das künstlerische Selbstverständnis
Bearbeiten einer eigenen Forschungsfrage bzgl. der eigenen künstlerischen Arbeit
Gestaltung einer Abschlussveranstaltung
Verfassen eines Ergebnisberichts
Die zehn Teilnehmenden der Denkfabrik erhalten für die verbindliche Teilnahme an den dreieinhalb Tagen 750 Euro und freien Eintritt zu den Vorstellungen. Die Auswahl aus den Bewerbungen für die Teilnahme trifft eine dreiköpfige Jury aus Theater-, Tanzbüro und Kulturreferat. Bitte schick uns die Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, künstlerische Fragestellung bis zum 15. März 2023 an suedwind23@muenchen.de. Die Auswahl erfolgt Ende März 2023.