Léonard Engel “How to get rid of a body. A magic manual”
Copyright: Sebastian Lehner
Si nous décidons de nous évader grâce à un tunnel,
nous ferons apparaître en creusant ce tunnel un important monticule de terre,
soit la version en négatif du trou, qu’il nous faudra éliminer avec la plus grande vigilance,
sachant qu’il est bien sûr peu commode d’imitier du vide avec du plein.
Emmanuelle Pireyre, Comment faire disparaître la terre?
Wenn wir uns entscheiden, durch einen Tunnel zu fliehen, legen wir,
indem wir diesen Tunnel graben, einen bedeutenden Erdhügelfrei, die Negativform des Lochs, den wir mit der größten Wachsamkeit beseitigen müssen, wissend, dass
es natürlich ein wenig unpraktisch ist, Leere durch Fülle zu imitieren.
Emmanuelle Pireyre, Wie die Erde verschwinden lassen?
In seinem neuen Solo spielt der Choreograf und Performer Léonard Engel mit der Unmöglichkeit, seinen eigenen Körper hinter sich zu lassen. Gemeinsam mit dem Musiker Korhan Erel arbeitet er sich auf humorvolle und präzise Weise durch eine Reihe von Experimenten, die zum Scheitern verurteilt scheinen. Die von verschiedenen Spezies und Genres entliehenen Strategien der Täuschung werden zum Mittel der Verfremdung, die gleichzeitig wie ein Vergrößerungsglas funktionieren. How to get rid of a body. A magic manual spielt mit einem Paradox: Der wiederholte Versuch, den Körper loszuwerden, rückt ihn und seine Limitierungen immer weiter ins Zentrum der Beobachtung. Am Ende bleiben das Unbehagen und die gleichzeitige Faszination für jene Transformationen des Verschwindens, welche unser Körper in seiner dinglichen Existenz, der eigenen Sterblichkeit erfährt.
Premiere am 20. September, weitere Shows am 21. & 22. September
Ort: HochX
Zeit: 20.00 Uhr
Tickets zu 18 €/ erm.10 € über HochX-Theater hier!
Choreografie & Performance: Léonard Engel
Komposition und Live Electronics: Korhan Erel
Dramaturgie: Maja Zimmermann
Outside Eye: Tamara Saphir
Kostüm- und Bühnendesign: Theresa Scheitzenhammer
Lichtdesign: Charlotte Marr
Off-Stimmen: Jule Gartzke, Miria Wurm Technische Betreuung & Lichttechnik: Wolfgang Eibert
Tonaufnahmen München: Peer Quednau
Produktionsleitung: Miria Wurm
Produktionsbetreuung: Veronika Heinrich
Pressearbeit: Miria Wurm/ Tanzbüro München
Öffentlichkeitsarbeit: Miria Wurm & Veronika Heinrich/ Tanzbüro München
Probenfotos: Dirk Rose
Besonderer Dank an Isa Köhler, Christian Binder, Josy Friebel, Diana Port & Ricardo Pereira.
Produktion: Léonard Engel
Koproduktionspartner: PACT Zollverein und HochX Theater und Live Art
Das Projekt ist gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und gefördert durch die Kulturstiftung Stadtsparkasse München.
Mit freundlicher Unterstützung der Tanzfabrik Berlin und dem Tanzbüro München.
Die Fotos sind im Rahmen der Berichterstattung zum Stück zur kostenfreien Verwendung. Bitte geben Sie immer den Fotografen an und beachten Sie das künstlerische
Copyright.