
6. Juli 2023
Kollision der Kulturen oder Chance für Begegnung - K A L E I D O S K O P ist ein Stück über das bikulturelle Identitätsgefühl und damit verbundene Konflikte in Menschen mit Migrationshintergrund. Das Tanzstück basiert auf eigenen individuellen Erfahrungen, die durch bikulturelle Wurzeln und das Heranwachsen in Deutschland gemacht wurden. Am 06. und 07. Juli im MUCCA 31
Häufig passiert es leider, dass manche Leute aufgrund von Vorurteilen nicht akzeptieren, dass man DeutscheR sei. Der Unglaube darüber, das ständige Weiter-Fragen und Nachbohren, lässt gerade in Jugendlichen Selbstzweifel aufkommen: man betrachtet sich im Spiegel und fragt sich, was denn so „anders“ an einem ist. Gerade in dieser Zeit des Erwachsen Werdens und sich Findens ist das Konfliktpotenzial besonders hoch.
Aufgezwungene Andersartigkeit grenzt aus. Die Vereinbarkeit von Zugehörigkeit und Identität fragmentiert. Obwohl man sich nie anders gefühlt hat, ist man jetzt mit einem „Anders sein“ konfrontiert. Man glaubt, sich für eine Kultur entscheiden zu müssen und gleichzeitig fühlt man sich nirgendwo zu hundert Prozent zugehörig. Dabei brauchen vor allem Jugendliche das Gefühl, dazugehören zu können. Durch den Bikulturalismus ist das nicht einfach. Gerade die zweite Generation hat eigene Bedürfnisse und Interessen und möchte diese dennoch nicht gegen die Wertmaßstäbe und Handlungsanforderungen ihrer Familie und Herkunftskultur verwirklichen. Die Konsequenz ist ein interner Generationskonflikt, eine Identitätskrise, wenn individuelle Vorstellungen gegen die Wertvorstellungen der vorherigen Generation durchgesetzt werden.
Durch K A L E I D O S K O P entsteht ein Raum, indem sechs Profi- und HobbytänzerInnen (zwischen 16 - 23 Jahren) aus dem Bereich Contemporary, Breakdance und Hiphop in Kollaboration mit Choreografin Sophie Haydee Colindres sowohl durch Worte als auch Bewegung ihr Erlebtes verarbeiten, teilen und sich darüber austauschen können. Die Erfahrungen, die Gedankengänge und Bewegungen, die dabei aufkommen, dienen als Baumaterial für das Bühnenstück.
Vorstellungen am:
06. Juli 19:00 Uhr - Premiere
07. Juli 11:00 Uhr - Schulvorstellung
07. Juli 18.30 Uhr
im Mucca 31 (Halle 8) Schwere Reiter Str. 2c , 80797 München
Im Anschluss an jede Vorstellung findet ein Publikumsgespräch statt.
Tickets auf PAY-WHAT-YOU-CAN-Basis
(empfohlen für SchülerInnen je Ticket 7-12 €, Erwachsene 15-20€)
Gruppenanmeldungen mit Schüleranzahl sowie Begleitpersonen und Spendenbeitrag an colindressophie@gmail.com.
Einzeltickets unter https://www.eventbrite.com/e/kaleidoskop-by-sophie-haydee-colindres-tickets-602307316397?aff=ALLEVENTS
Mehr Infos unter www.kaleidoskopdanceproject.com
Sophie Colindres ist in München geboren und arbeitet derzeit als freischaffende Choreografin und Tänzerin. Stipendien in Tanz und Sportwissenschaften führten sie ans Peridance Center in NYC und Trinity Laban Conservatoire in London, wobei ihre Abschlusschoreografie „What if?“ mit dem Simone Michelle Award des Konservatoriums ausgezeichnet wurde. Durch ihr Interesse an unterschiedlichsten kreativen Prozessen erweitert sie stets ihr Spektrum: Tänzerin in TV- und Musikvideoproduktionen (O2xELIF 2020, Sarah Connors “Ring out the Bells” 2022, Sojo UK 2023, u.v.m.), Schauspielerin und Tänzerin in Theaterproduktionen (Residenztheater Münchens u.a. “ist mein Mikro an?” & “Mehr Schwarz als Lila”, Regie Daniela Kranz) sowie Konzeption und Movement Direction (Tetra Brass Konzertreihe “ATEM” 2022). Nun konzentriert sich Sophie Colindres auf die Kreation ihrer eigenen Stücke und feiert ihr Debüt mit K A L E I D O S K O P - Knotenpunkte bikultureller Glassplitter vertanzt zu einem polychromen interkulturellen Mosaik hier in München, gefördert durch die Landeshauptstadt München und das Programm U25 - Richtung: Junge Kulturinitiativen des Fonds Soziokultur.