
Nach der Pandemie ist das neue Jetzt – Begegnung mit neuen Herausforderungen für den zeitgenössischen Tanz in München.
Um der Vielfalt der Tanzszene in München ein Gesicht zu geben, wurden von sieben Choreograf:innen der Münchner Freien Szene professionelle Videoportraits erstellt. Ganz im Sinne des Projekttitels „7 thoughts about dance“ gewähren Jasmine Ellis, Stephan Herwig, Anna Konjetzky, Ceren Oran, Moritz Ostruschnjak, Micha Purucker und Diego Tortelli Einblick in ihre Arbeitsmethoden und choreografischen Denkweisen. Ausgewählt wurden Tanzschaffende unterschiedlicher Generationen, die alle über eine unverwechselbare ästhetische Handschrift verfügen: Der seit den 1980er Jahren aktive „Grandseigneur“ der Szene Micha Purucker, die seit mehr als zwei Jahrzehnten international tourende, queer-feministische Anna Konjetzky, der puristische, ursprünglich aus der Purucker-Compagnie kommende Stephan Herwig, die Film- und Bühnenchoreografin Jasmine Ellis mit Vorliebe für Spartenübergreifendes, der Mash-up-Spezialist mit TikTok-Dramaturgie Moritz Ostruschnjak, die gleichermaßen für junges und erwachsenes Publikum produzierende Ceren Oran mit Vorliebe für den öffentlichen Raum und der mit Technologie und wissenschaftlichen Theorien spielende Diego Tortelli.
Die Künstler:innen
Konzipiert und realisiert wurden die Filme von der Creative Producerin Miria Wurm, die Interviews mit den Choreograf:innen führte der Choreograf Terry Kohler. Mit der Filmemacherin Anne Gryczka von Rue Nouvelle/Paris und ihrer Schwester Marie (Fotografie, Regieassistenz) konnten kongeniale Mitstreiterinnen gefunden werden. Für jeden Tanzschaffenden stand ein Drehtag im eigenen Setting zur Verfügung, an dem die Interviews geführt und zum Teil auch Probensituationen gefilmt wurden. Ergänzt wird das exklusiv gedrehte Material durch Filmausschnitte bereits existierender Werke, um die Bandbreite des jeweiligen Schaffens der Künstler:innen abzubilden: "Bei der Erarbeitung der Künstlerportraits war mir der wortwörtliche Portraitgedanke am wichtigsten, also den Kopf, die Person hinter der Kunst zu zeigen. Zum einen finde ich ein Beleuchten des Hintergrunds immer extrem spannend, da es den Prozess und die Gedanken hinter den Stücken zeigt, die ja eigentlich nur eine Momentaufnahme und einen Ist-Stand vor Publikum zu einer gewissen Auseinandersetzung an Zeitpunkt X zeigen. Zum anderen denke ich, dass wir immer die Person hinter der Kunst suchen, da es diese ist, mit der wir in Austausch gehen wollen – die Kunst dient nur als Interface." (Miria Wurm)
Zusätzlich zum Filmmaterial entstanden während der Drehwoche Portraitfotos aller beteiligten Choreograf:innen (Fotografie: Marie Gryczka) sowie behind-the-scenes Footagematerial für Social Media (Social Media-Manager: Sara Kurig). Das so erstellte Foto-, Video- und Social Media Material dient verschiedenen Zwecken: Einerseits ist es Teil der Medienkampagne für den zeitgenössischen Tanz in München; andererseits wird es den Künstler:innen anschließend für ihre eigenen Werbzwecke zur Verfügung gestellt. Hintergrund ist, dass den wenigsten Choreograf:innen die Erstellung professioneller Videoportraits finanziell möglich ist. Mit „7 thoughts about dance“ möchte das TANZBÜRO MÜNCHEN die Akteur:innen der Freien Szene möglichst passgenau unterstützen, empowern und in Bezug auf ihre öffentliche Darstellung professionalisieren.
Internationale Tanzmesse 2022 / Düsseldorf
Neben der Sichtbarkeit in der Stadt München sind auch eine nationale und internationale Ausstrahlung und Vernetzung der Müncher Freien Szene wichtige Aspekte in der Arbeit des TANZBÜROS. Aus diesem Grund nehmen das TANZBÜRO-Team zusammen mit den sieben Choreograf:innen von „7 thoughts about dance“ und weiteren Münchner Tanzschaffenden von 31. August bis 3. September 2022 an der Internationalen Tanzmesse in Düsseldorf teil. Dort ist das TANZBÜRO MÜNCHEN zusammen mit anderen Büros und Netzwerken auf Initiative des Dachverband Tanz unter dem übergreifenden Titel „Tanz aus Deutschland“ mit einem eigenen Stand vertreten. Diese erstmalige Chance eines starken und konzertierten Messeauftritts der deutschen Büros und Netzwerke wird genutzt, um im Rahmen verschiedener Gesprächs- und Präsentationsformate die Münchner Künstler:innen optimal zu präsentieren. Neben den Videoportaits und einem Trailer zum Tanzbüro München, die am Messestand und über einen Server auch ortsunabhängig gezeigt werden können, entwickelt das TANZBÜRO-Team, u.a. im Rahmen von „Tanz aus Deutschland“ geeignete Austausch- und Präsentationsformate und zusätzliches Promotionmaterial. So können interessierte Messebesucher:innen einen Einblick in aktuelle Produktionen und die jeweilige Arbeitsweise der teilnehmenden Choreograf:innen erhalten. Hierdurch sollen sie bei der Akquise von Gastspielen und der Suche nach Kooperationspartner:innen für künftige Projekte unterstützt werden.
„Wir vom TANZBÜRO sind vom enormen Potential des zeitgenössischen Tanzes aus München überzeugt. Die Freie Szene ist vielfältig, arbeitet auf hohem künstlerischen Niveau und verfügt über individuelle Handschriften. Gerade die Pandemiejahre haben gezeigt, dass Körperlichkeit, Gemeinschaf, Live-Events nicht zu ersetzen sind. Auch ein Miteinander über Sprach- und Einstellungsgrenzen hinweg ist wichtiger denn je – der Tanz in all seinen Facetten kann hier Brücken bauen.“
„7 thoughts about dance“ wird unterstützt durch DIEHL+ RITTER /TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULUTUR. Hilfsprogramm Tanz.
TANZBÜRO MÜNCHEN wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
